The 20s DE

THE 20 s
ONLINE EXHIBITION
22. Oktober – 26. November 2020
Zusätzliche Informationen und Preise auf Anfrage
THE 20 s
Wer kennt ihn nicht, den Begriff von den „Goldenen Zwanziger Jahren“ des letzten Jahrhunderts. Und wer ertappt sich nicht heimlich dabei, Parallelen zur heutigen Zeit zu suchen. Wie heute war die Welt damals im Umbruch – eine instabile Weltpolitik, verbreitete Unsicherheit und drohende Wirtschaftskrise.
Nun stehen wir wieder am Anfang eines solchen Jahrzehnts und hätte uns jemand zum letzten Jahreswechsel prognostiziert, welchen Verlauf das Jahr 2020 nehmen würde – wir hätten ungläubig mit dem Kopf geschüttelt.
Vor hundert Jahren folgten auf die Zeit der Entbehrung nach dem ersten Weltkrieg einige Jahre exzessiver Lebenslust. Berlin war dabei eine der spannendsten Metropolen in der das kulturelle Leben pulsierte.
Ein Zuviel an Möglichkeiten und bezahlbarer Luxus standen einer hohen Armut, Wohnungsnot und Unzufriedenheit gegenüber. Die junge Demokratie stand noch auf sehr wackeligen Beinen.
Welche Auswirkungen die Erfahrungen von 2020 auf das Mindset der Menschen von heute haben, bleibt abzuwarten. Es ist aber anzunehmen, dass nach überstandener Pandemie das reale Treffen im Café, in Clubs oder bei Konzerten – das Gesellige, das Riechen, Berühren, Ansehen und das Sich-Inspirieren-Lassen wieder in vollen Zügen ausgekostet werden wird.
BALANCEAKT
Kaltnadel. 1922.
Karsch 35 II
Signiert, datiert, nummeriert und betitelt. Auf festem Velin.
Blatt 4 der Mappe “Radierwerk IV, Zirkus”, 1922 im Selbstverlag von Otto Dix in einer Auflage von 50 Exemplaren erschienen.
298 x 198 mm (497 x 430 mm)
DER NEGER
Kaltnadel. 1921.
Hofmaier 196 I (von II C)
Signiert, datiert und bezeichnet. Rückseitig mit dem Stempel des Graphischen Kabinetts, München. Mit deutlichen Überarbeitungen in Feder und Bleistift und reizvollen Atelierspuren eines Probedrucks. Auf festem Velinkarton.
293 x 259 mm (500 x 325 mm)
STRASSENSZENE
Mischtechnik und Collage. 1922.
Signiert und datiert.
Auf festem Papier.
230/235 x 160 mm
BÜRGERLICHE WELT
Rohrfeder und Feder. 1919/1920.
Auf CANSON-FRANCE-INGRES, teilweise gesprüht.
Die Arbeit wird von Ralph Jentsch in den catalogue raisonné der Arbeiten auf Papier von George Grosz aufgenommen.
580 x 480 mm (645 x 500 mm)
TANZENDE
Rohrfeder und Feder. 1926.
Rückseitig mit Nachlass-Stempel und -Numerierung.
Auf Zeichenpapier.
481 x 325 mm
PIERROT UND MASKE
Lithographie. 1920.
Hofmaier 173 II B a (von b)
Signiert und rückseitig mit dem Stempel des Graphischen Kabinetts, München. Auf Bütten.
310 x 202 mm (508 x 308 mm)
VERSAMMLUNGSREDNER (DER ARBEITER SPRICHT)
Farbholzschnitt. 1920.
Söhn 230
Signiert, datiert, bezeichnet und betitelt. Auf Bütten.
Laut Söhn wurden nur etwa 10 Exemplare einer geplanten Auflage von 20 in jeweils unterschiedlichen Farbkombinationen gedruckt.
544 x 343 mm (578 x 447 mm)
GELIEBTE FRAU
Stahlstich. 1921.
Signiert, datiert, bezeichnet, nummeriert und betitelt. Auf festem Kupferdruckkarton. Aus der Mappe “6 Stahlstiche”, erschienen in der Galerie Arnold, Dresden 1921.
242 x 202 mm (518 x 475 mm)
BESUCH BEI MADAME GERMAINE IN MÉRICOURT
Kaltnadel, Radierung und Aquatinta. 1924.
Karsch 105 b
Signiert, nummeriert und bezeichnet. Auf Kupferdruckpapier. Blatt 36 der Mappe “Radierwerk VI, Der Krieg”, gedruckt bei Otto Felsing und 1924 im Verlag Karl Nierendorf, Berlin, in einer Auflage von 70 Exemplaren erschienen.
254 x 190 mm (475 x 352 mm)
ZIGEUNERFAMILIE AM PLANWAGEN
Farblithographie. 1926-27.
Karsch 167 III
Rückseitig mit Nachlass-Stempel, auf Maschinenbütten. Blatt 8 der Mappe “Zigeuner”, 1927 im Verlag der Galerie Neumann-Nierendorf erschienen. Auf grünlich braunem Maschinenbütten.
697 x 505 mm (700 x 505 mm)
VARIETÉ
Kaltnadel. 1924.
Hofmaier 304 A (von B d)
Signiert und bezeichnet. Seltener Probedruck auf festem Velin.
403 x 204 mm (540 x 374 mm)
STEINIGER WEG
Lithographie. 1922.
Signiert und nummeriert. Auf “JWZanders”-Bütten.
520 x 420 mm (920 x 620 mm)
STRASSENSZENE MIT PASSANTEN
Kaltnadel. 1920.
nicht bei Schmidt
Signiert, auf festem Velin.
264 x 302 mm (453 x 521 mm)